Vereinschronik 2010
27. Januar 2010 Was Sie schon immer über Rosen wissen wollten
und sich nicht zu fragen trauten
Wie Rosen auch Ihren Garten bereichern können
Stadtgärtner Herr Honner stellte die Top 10 der verschiedenen Rosenklassen vor und vermittelte uns das Grundwissen über Rosen und passende Begleitpflanzen. Die Rose in der Poesie rundete den Abend ab. 43 Teilnehmer
20. Februar 2010 Flechten einer Kugel aus Weidenruten
Die Nachfrage nach dem Kurs war groß, so teilten wir kurzentschlossen die 17 Interessenten in zwei Kurse auf, einen Vormittags, einmen Nachmittags. Albert Ledermann stellte uns dankenswerterweise seine Werkstatt zur Verfügung.
Die Kursleiterin, Frau Hedwig Knoblich, zeigte uns die Technik, so dass wir uns am Ende alle über unser Ergebnis freuen konnten.
07. März 2010 Fahrt zur Garten/Handwerksmesse in München
32 Teilnehmer fuhren mit Omnibus Linder zur Ausstellung, allerdings nur eine Handvoll Vereinsmitglieder. Arthur Mainitz begleitete die Fahrt als Vertreter des Vereins.
23. März 2010 Mitgliederversammlung
Zur Mitgliederversammlung kamen über 70 Personen. Die erste Vorsitzende gab der Versammlung ihr Rücktrittsgesuch zum 31.12.2010 bekannt. Sie gab berufliche Gründe an.
Erika Canci wurde für 25 Jahre Dienst in der Mosterei geehrt. Als Referent hatten wir Herrn Reinartz eingeladen, der zeigte uns die lohnenden Aspekte am Gärtnern im Hausgarten.
27. März 2010 Baumschnittkurs
Ernst Pfeiffer erklärte an Wegscheiders Obstbäumen den Frühjahrsschnitt. 25 Teilnehmer.
22. Mai 2010 Bau eines Insektenhotels
Unter Anleitung von Hedwig Knoblich gestalteten 8 Teilnehmer mit 4 Kindern sich ein Insektenhotel in einer alten Weinkiste mit Dachgeschoss. Die verschiedensten Naturmaterialien, wie Schilfrohr, Holz Stroh, Lehm, Rinde Ziegel….kamen zum Einsatz.
26. Mai 2010 Lebensraum Obstgarten
Der Gärtnermeister Ernst Pfeiffer gab Hinweise zu Pflanzung, Pflege und Sortenwahl für einen Obstgarten und über die Bewohner des Obstgartens, die außer Obst noch im Obstgarten blühen und zu finden sind. Viel Wissenswertes und Machbares auch als Augenweide für Herz und Seele. 24 Teilnehmer
18. – 27. Juni 2010 Blumenlust statt Alltagsfrust
Gartenwettbewerb auf der Kneippstraße
Unter zehn Teilnehmern konnte der OGV mit der Umsetzung seines Themas: Breviergarten den 3. Preis gewinnen, nach dem Kräutergarten der Köche und dem Paradiesgarten der Pfarrjugend.
Teilnehmer:
Köcheverein: Kräutergarten
Baumschule Schlegel Formengarten
Obst- und Gartenbauverein: Breviergarten
Pfarrjugend St. Justina Paradiesgarten
Freunde aus der Steiermark Partnerschaftsblumen
Lidel Handtuchgarten
Blumen-Silvia Mit blühenden Grüßen aus fernen Kontinenten
Born Balkonien
Köther Der Staoff aus dem die Hosen sind
Dobrowski Mediterraner Garten
26. Juni 2010 Sommerschnittkurs an Obstbäumen
Gärtnermeister Ernst Pfeiffer erklärte den wenigen Teilnehmern die Technik.
11. Juli 2010 Ausflug zur LGA in Rosenheim
Nur ganz wenige OGV Mitglieder schlossen sich der Fahrt von Omnibus Linder an, um die herrliche Ausstellung zu bewundern.
28. Juli 2010 Liköre aus dem eigenen Garten
Heinz Drott aus Schwifting erklärte seine Rezepte zur Wein und Likörbereitung. 32 Teilnehmer genossen auch die Verkostung
31. Juli 2010 Grillfest im Schrebergarten
Herrliches Wetter bot beste Möglichkeiten für ein gemütliches Grillfest im Reich der Schrebergärtner.
20. Oktober 2010 Saftvariationen unserer Mosterei
Bernhard Canci brachte allerlei Säfte zum Probieren mit. Die Mischungen überraschten alle und vor allem die Geschmacksunterschiede beim Apfelsaft, je nach Erntezeitpunkt.
Anschließend zeigte Josef Schalk noch einmal die Bilder der Gärten der Mitglieder von 2009. 24 Teilnehmer
24. November 2010 Nachhaltiges Gärtnern im Klimawandel im mediterranen Raum
Dr. Wehrmann aus Mindelheim erläuterte wie Terra preta entsteht, die bereits die Maya Kulturen im Amazonas Bereich vor 2- 3000 Jahren als wertvolle Anbauerde benutzten.
19 Teilnehmer.
Ende November bis Januar 2011
Die gleichen fleißigen Gärtner wie im letzten Jahr bauten auf der Kneippstraße unseren „Wintergarten“ auf.
Schrebergarten 2010
Drei Parzellen wechselten in diesem Jahr ihren Pächter:
Garten Nr. 2: Frau Maria Windirsch an Herrn Albert Feil
Garten Nr. 4: Herr Hans Bökelmann an Herrn Paolo Nestl
Garten Nr. 7: Frau Vera Klöter an Herrn Norbert Kuhn-Wagenpfeil
Im Juni wurde in die Schrebergarten-Anlage eingebrochen. Mehrere Hütten wuren aufgebrochen.
Im Oktober war die Schrebergarten- Anlage Thema im Stadtrat. Junge Familien hatten Interesse geäußert an einem Familiengarten mit Spielplatz, Gemüseanbau und Grillstelle. Es wurden verschiedene Möglichkeiten angedacht, aber bislang nicht weiter verfolgt.
Mosterei 2010
Die lecke Hydraulikpresse wurde wieder repariert. Allerdings gab es heuer so wenig Obst, dass die Mosterei kaum zum Einsatz kam.